Bauprinzip und Gehäuse
Drei-Wege-Standlautsprecher in Bassreflexbauweise. Die Bassreflexöffnung befindet sich auf der Gehäuserückseite, weshalb die Box mindestens 3 Zentimeter von einer rückwärtigen Wand entfernt stehen sollte.
Realisiert wird die hohe Klangkultur der nuLine 264 mit der aus unserer Spitzenserie nuVero übernommenen Filteroptimierung des Drei-Wege-Prinzips. Damit gelang es dem Entwicklerteam Günther Nubert und Thomas Bien, die Klangreinheit konventioneller Drei-Wege-Konstruktionen vor allem im kritischen Mittenbereich deutlich zu steigern und gleichzeitig den grundsätzlichen Vorteil eines gleichmäßigeren horizontalen Abstrahlverhaltens zu nutzen.
Das sehr aufwendig gefertigte Gehäuse besteht aus 19 bis 38 mm starkem furniertem beziehungsweise mehrschichtlackiertem MDF-Material und wird bei einem erfahrenen Tonmöbel-Spezialisten in Deutschland gefertigt. Es verfügt über exakt berechnete Innenversteifungen und Dämmelemente, welche die Stabilität der ohnehin schon recht massiven Gehäusewände nochmals wirkungsvoll verstärken und klangschädliche Eigenresonanzen effektiv verhindern. Damit die rückseitigen Schallanteile der Tieftöner und des Mitteltöners sich nicht gegenseitig stören, erhielt der Mitteltöner ein eigenes, akustisch exakt abgestimmtes Innengehäuse.
Die formschönen Traversenfüße aus massivem Metall verleihen der Box einen filigranen Auftritt und einen kippsicheren Stand.
Beachten Sie unseren Film über die Herstellung der nuLine-Boxen!
Hochtöner
Im Hochtonbereich kommt der völlig neu entwickelte nuOva-Hochtöner mit besonderer Schallführung und einer speziell bedämpften rückseitigen Volumenkammer zum Einsatz. Seine akustisch optimierte Schallfront erlaubt es, die Abstands-Unterschiede der Kalotte zu den Gehäusekanten gegenüber den bisherigen asymmetrischen Nubert Hochtönern nochmals zu vergrößern, wodurch sich die Kantendispersionen in axialer Richtung weiter verringern und die Klarheit im Hochtonbereich merklich zunimmt. Die asymmetrische Anordnung der Hochtöner bedingt, dass immer eine „rechte“ und eine „linke“ Box geliefert wird.
Mitteltöner
Erstmals wird bei Nubert ein Flachmembranchassis eingesetzt. Zu Beginn der Entwicklungsarbeiten bestätigte sich, dass flache Membranen für störende Partialschwingungen anfälliger waren als ähnlich große Konusmembranen. Durch Feinarbeit an Mehrschichtmembranen, die über eine Bienenwabenstruktur verfügen (Honeycomb-Technologie), konnten die störenden Eigenresonanzen Schritt für Schritt zu wesentlich höheren Frequenzbereichen verlagert werden, bei denen die Abstrahlung fast vollständig durch den Hochtonlautsprecher erfolgt. Im Gegensatz zu Konuslautsprechern ist der Großteil dieses optimierten Mitteltonchassis mit der Schallwand bündig und schafft so eine vorteilhafte Umgebung für den benachbarten Hochtöner, was den Abstrahleigenschaften zugutekommt.
Tieftöner
Ebenfalls eine Neuentwicklung stellt der 12-Zentimeter-Longstroke-Tieftöner dar, von denen bei dem Standlautsprecher nuLine 264 drei Exemplare zum Einsatz kommen.
Dieses mit einem Doppelmagnet ausgerüstete Hightechchassis ermöglicht ein optimales Verhältnis von großem Membranhub, maximalem Tiefgang und verstärkerfreundlichem Wirkungsgrad. So entstand ein hoch belastbarer Longstroke-Woofer, dessen Polypropylenmembran im Extremfall bis 20 mm auslenken kann. Die sechs Tieftöner eines Paares nuLine 264 entsprechen zusammen der Membranfläche eines respektablen Subwoofers, was deutlich macht, warum dieser Lautsprecher über ein so druckvolles Bassfundament verfügt. Darüber hinaus reduziert die vertikale Anordnung der Tieftöner das Entstehen von Raumresonanzen (Fachbegriff „Moden“) zwischen Boden und Zimmerdecke.
Frequenzweiche
Die Frequenzweiche der nuLine 264 ist in Sachen Filtertechnik ein Meisterstück für sich. Hier werden die vom Verstärker ankommenden Signale mit einer speziellen Weichentechnologie besonders präzise in drei Frequenzbereiche aufgeteilt, während die Chassis über ausgeklügelte Kompensationsschaltungen ihren letzten klanglichen Feinschliff erhalten.
Um hier die Nubert typischen Qualitätsansprüche realisieren zu können, waren nicht weniger als 35 hochwertige Bauteile notwendig, zu denen auch eng tolerierte Folienkondensatoren im Mitten- und Hochtonbereich zählen.
Die tiefe Trennfrequenz bei 2,2 kHz befreit den Mitteltöner von höheren Frequenzen und sorgt in Verbindung mit der bewusst klein gewählten Bauform für ein außergewöhnlich breites Abstrahlverhalten.
Eine effiziente Schutzschaltung wacht über die Sicherheit der Chassis und der Weiche. Sie kappt bei drohender thermischer Überlastung den Verstärkerstrom und setzt sich, nachdem die Gefahr vorüber ist, wieder selbstständig in den Normalbetrieb zurück.
Schaltmöglichkeiten
Der obere Schalter zwischen den Anschlussklemmen des Terminals erlaubt eine dreifache Modifikation des Hochtonbereichs von „sanft“ über „neutral“ bis „brillant“, womit sich die Box auf unterschiedliche Wohnräume mit mehr oder weniger textiler Schalldämpfung oder persönliche Hörvorstellungen individuell anpassen lässt.
Mit dem zweiten Klangwahlschalter lässt sich der Basspegel moderat absenken. Diese Schaltvariante sorgt dafür, dass eine ungewünschte Überhöhung des Basspegels bei wandnaher Aufstellung kompensiert werden kann.
Anschlussterminal
Die äußerst massiven, vergoldeten Schraubklemmen des Bi-Wiring-Terminals sind auch für Kabel mit sehr großem Querschnitt geeignet.
Bi-Wiring-Terminals erlauben den getrennten Anschluss von Hochton- und Tief/Mitteltonbereich an den Verstärker. Eine Maßnahme, die Klangverlusten bei großen Kabellängen vorbeugen kann.
Außerdem befinden sich auf dem Terminal die oben beschriebenen Klangwahlschalter.
Mehr Infos in Technik »satt«
Für alle technisch interessierten Musik- und Heimkinoliebhaber, die sich nicht von harten Fakten und messtechnischen Details abschrecken lassen, bietet Günther Nuberts „Technik satt“ jede Menge technische Zusammenhänge und elektroakustisches Hintergrundwissen sowie das Thema Klangoptimierung und Einblicke in die Entwicklung und Geschichte von Nubert Lautsprechern und Geräten.
Download: Technik »satt« (PDF-Datei)
Technische Daten:
HiFi Standlautsprecher, 3-Wege-Bassreflexsystem
Bestückung:
1x Hochtöner mit 26 mm Seidengewebekalotte
1x 123 mm Mitteltöner mit Glasfaser-Flachmembran
3x 123 mm Longstroke-Tieftöner mit Polypropylenmembran
Impedanz:
4 Ohm
Frequenzgang (± 3 dB):
35 – 23.000 Hz
31 – 23.000 Hz (mit ATM)
Wirkungsgrad (1 W / 1 m):
84,5 dB
Nennbelastbarkeit:
180 Watt (nach DIN EN 60268-5, 300 Std.-Test)
Musikbelastbarkeit:
260 Watt
Absicherung:
Hoch-, Mittel-, Tieftöner und Weiche gegen Überlastung geschützt (selbstrückstellende Sicherungen)
Gesamt-Abmessungen:
H: 97 / 99,8 cm (ohne / mit Füßen)
B: 15 / 21,5 cm (ohne / mit Füßen)
T: 27 / 28,5 cm (ohne / mit Gitter)
Ausführungen:
Mehrschichtlack in Weiß mit Gitter in Weiß
Mehrschichtlack in Schwarz mit Gitter in Schwarz
Echtholzfurnier in Nussbaum mit Gitter in Schwarz
Gewicht:
21 kg
Verpackung:
111 cm x 27 cm x 40,5 cm (einzeln verpackt)
WEEE-Reg. Nr.:
DE 48888173
Technische Änderungen vorbehalten.
Anschlüsse
Der nuConnnect ampX verfügt über zwei analoge Eingänge: ein Paar Stereocinchbuchsen für beliebige Zuspieler sowie ein zweites Paar speziell für Plattenspieler. Diese können sowohl mit MM- als auch MC-Abnehmern arbeiten; der Arbeitsmodus ist im laufenden Betrieb umschaltbar. Für digitale Zuspieler stehen gleich sechs Inputs zur Wahl: zwei elektrische und zwei optische S/PDIF-Anschlüsse, dazu ein USB-B-Port für Computer sowie ein USB-A-Anschluss, der sowohl als Versorgungsausgang dienen kann als auch Module wie Nuberts HDMI-ARC-Adapter aufnimmt. Subwoofer finden an einer eigenen SUB-OUT-Buchse Aufnahme. Darüber hinaus besitzt der ampX ein internes Bluetooth-Modul, das sowohl der Kommunikation mit der Steuerungs-App Nubert nuRemote dient als auch Musik von Bluetooth-Zuspielern wie Smartphones oder Tablets streamen kann. Mit Aktivboxen der nuPro X-Serie kann der nuConnnect ampX wahlweise drahtlos oder per Verbindungskabel kommunizieren. Er kann wahlweise das Musiksignal der X-Lautsprecher empfangen oder ein Paar X-Lautsprecher in einer zweiten Zone bespielen. Passivlautsprecher finden an den beiden Schraubgewindeklemmen Anschluss. Die beiden Feingewindeschrauben nehmen Bananenstecker und Lautsprecherkabel bis zu einem Querschnitt von 4 Quadratmillimetern auf.
Gehäuse und Design
Der nuConnect ampX ist in der kompakten Bauweise von etwas über 23 Zentimetern Breite ausgeführt, die auch als Midi-Format bekannt ist. In diesem Format ist eine beachtliche Auswahl von Zuspielern und anderen HiFi-Komponenten erhältlich. Das Gehäuse des ampX ist aus hochwertigem Aluminium gefertigt, das edel schwarz eloxiert ist. Trotz der beachtlichen Verstärkerleistung kommt der nuConnect ohne ein aktives Kühlsystem aus; die Hitze wird über Lüftungsschlitze und Kühlrippen an der Gehäuseunterseite abgeführt. Um eine hohe Verbindungsqualität für den nuPro-Funk und Bluetooth-Verbindungen zu gewährleisten, lassen sich auf der Rückseite des Geräts zwei mitgelieferte Schraubantennen anbringen.
Display und Bedienung
Die Vorderseite des nuConnect ampX ziert ein großformatiges OLED-Display, das auch aus größeren Entfernungen und Betrachtungswinkeln noch klar ablesbar ist und permanent Auskunft über den Betriebszustand des Verstärkers gibt. Die Steuerung des nuConnect kann wahlweise direkt am Gerät über den silbernen Aluminium-Drehregler auf der Front in Verbindung mit der daneben angebrachten Rücktaste und der Stand-by-Taste erfolgen. Alternativ befindet sich eine hochwertige Fernbedienung im Lieferumfang, die ähnlich wie der Signalgeber der nuPro X-Lautsprecher aufgebaut ist, und direkten Zugriff auf die wichtigsten Funktionen wie Lautstärke, Eingangswahl und Tonregelung bietet. Die dritte Bedienoption ist die App Nubert nuRemote, die für iOS- und Android-Geräte gratis zur Verfügung steht, und selbst komplexe und mächtige Werkzeuge wie den 5-Band-Equalizer über ein grafisches Interface kinderleicht nutzbar macht.
Klangregelung
Der nuConnect ampX verfügt über mehrere Möglichkeiten, das Wiedergabebild an die Vorlieben des Zuhörers oder an die Raumgegebenheiten anzupassen. Eine einfache Bass- und Höhenregelung hebt die tiefen oder die mittleren und hohen Frequenzen wahlweise um bis zu zehn Dezibel an oder senkt sie ab. Diese Steuerung arbeitet nach dem von Nubert bekannten Prinzip der Klangwaage und schont die Balance und Harmonie der ursprünglichen Aufnahme. Detailliertere Eingriffsmöglichkeiten erlaubt der Fünf-Band-Equalizer, der über die App oder das Steuerkreuz erreichbar ist und punktgenaue Eingriffe an fünf Frequenzbändern ermöglicht. Darüber hinaus steht eine hörphysiologisch korrekte Loudness-Funktion zur Verfügung, die je nach Lautstärke den Basspegel sanft bis moderat anhebt und damit gehörmäßige Defizite bei geringen Abhörpegeln ausgleicht.
App und Raumeinmessung
Alternativ zur mitgelieferten Fernbedienung und dem Steuerkreuz am Gerät kann die Bedienung auch mit der Gratis-App Nubert X-Remote für iOS und Android erfolgen. Die Verwendung der App empfiehlt sich besonders für komplexe Bedienvorgänge, da sie erweiterte Funktionen wie den Equalizer oder die Festlegung der Grenzfrequenz besonders übersichtlich aufbereitet. Das Programm passt die Menüoberfläche automatisch der Ausstattung des jeweils verbundenen Geräts an. Ein Lautsprecher aus der nuPro X-Serie bietet andere Funktionen als etwa der Vollverstärker nuConnect ampX.
Zu den erweiterten Features der App zählt die Bassentzerrung, welche eine optimale Tieftonwiedergabe am Hörplatz ermöglicht und zuverlässig gefürchtete Raummoden minimiert. Die Anwendung ist kinderleicht: Starten Sie die App, stellen Sie die Verbindung mit dem Gerät her und navigieren Sie über das Hauptmenü links oben zum Eintrag X-Room Calibration. Folgen Sie nun den Anweisungen der App, um die Einmessung zu starten. Dazu genügt es, das Testsignal (weißes Rauschen) für eine Minute abzuspielen und aufzunehmen; der Vorgang läuft weitgehend automatisch ab. Das Smartphone oder Tablet berechnet dann aus dem wiedergegebenen Testsignal die bestmögliche Tuning-Kurve und übermittelt diese anschließend an den Digitalen Signalprozessor (DSP) des Wiedergabegeräts, wo die Kalibrierung dauerhaft gespeichert wird. Die Kalibrierung lässt sich auf einem der Preset-Plätze ablegen, sodass jederzeit ein Vergleich zwischen aktivierter Optimierung und unveränderter Wiedergabe möglich ist. Die Funktion X-Room Calibration lässt sich parallel zu den übrigen Klangeinstellungen verwenden.
Achtung: Aus technischen Gründen funktioniert die Einmessung nur bei aktuellen iOS-Geräten mit Bordmitteln. Android-Smartphones und Tablets liefern aufgrund der Vielzahl eingesetzter Mikrofone mit unterschiedlichen Parametern keine zuverlässigen Messergebnisse. Die Lösung ist das optionale Nubert XRC Android Interface: ein kompaktes Steckmodul, das am USB-Eingang (Typ C) des Mobilgeräts Anschluss findet und der App X-Remote Zugriff auf ein präzises Messmikrofon und einen hochentwickelten Analog-Digital-Wandler bietet. Mit diesem praktischen USB-Dongle lässt sich der Messton des XRC-Systems beziehungsweise die Raumantwort exakt erfassen, anschließend kann die App die optimale Korrekturkurve berechnen und an den Signalprozessor übertragen. Weitere Informationen zur Anwendung sind im Handbuch zu finden.
Technische Daten:
Vollverstärker und Wireless Connector
Eingänge Analog:
1x unsymmetrisch / Cinch
1x Phono / Cinch (MM / MC, Massenverbindung)
Eingänge Digital:
2x S/PDIF elektrisch (Cinch) max. 192 kHz, 24 bit
2x S/PDIF optisch (TOSLINK) max. 192 kHz, 24 bit
1x USB (USB-B) max. 192 kHz, 24 bit
1x Bluetooth (5.0 mit AptX-HD- & AAC-Support)
1x Wireless Empfänger (Schraubantennen) für Nubert X-Modelle
Ausgänge Analog:
1x Stereolautsprecherklemmen (Bananenbuchsen, Schraubklemmen bis 6 mm²)
1x Subwoofer, geregelt (Cinch)
Ausgänge Digital:
1x Link Out SPDIF (Cinch) 96 kHz, 24 bit
1x USB (USB-A) 5 V, 1,5 A Spannungsversorgung
1x Wireless Sender (Schraubantennen) für Nubert X-Modelle
Dauerausgangsleistung:
4 Ohm, 2x 110 Watt (0,5 % THD + N)
Musikleistung:
4 Ohm, 2x 130 Watt (0,5 % THD + N)
Minimale Anschlussimpedanz:
4 Ohm je Lautsprecher
Rauschabstand:
106 dBA (S/PDIF IN)
105 dBA (LINE IN)
THD+N:
0,08 % (A-gewichtet)
Frequenzgang:
20 – 20 000 Hz (+0, -0,5 dB)
Eingangsempfindlichkeit:
1 V für analog gain +6 dB
2 V für analog gain +0 dB
Max. Input:
4,5 Vrms
Standby-Leistungsaufnahme:
0,7 Watt (single)
1,8 Watt (wls master / wls slave)
Funkfrequenzbänder und Funk-Sendeleistung
- Bluetoothmodul:
- Netzwerkmodul (Wireless-Betrieb):
2402 – 2480 MHz / 9,81 dBm / 9,6 mW
5180 – 5240 MHz / 15,75 dBm / 37,6 mW
5736 – 5818 MHz / 15,75 dBm / 37,6 mW
Reichweite etwa 15 Meter
Abmessungen:
H: 6,7 cm
B: 23,4 cm
T: 19,7/23 cm (ohne/mit Anschlüssen und select-Drehregler)
Gewicht:
2,6 kg
WEEE-Reg. Nr.:
DE 48888173
Technische Änderungen vorbehalten.