Konstruktionsprinzip und Gehäuse
Als aktives Stereolautsprechersystem beherbergt das nuPro AS-250 zwei kraftvolle Digitalverstärker mit jeweils 100 Watt Musikleistung, je ein Modul für den linken und für den rechten Kanal. Die Aufteilung der Frequenzen für das Zweieinhalb-Wege-Lautsprechersystem (wobei die beiden seitlichen Tief/Mitteltöner den „halben“ Weg darstellen) übernimmt eine passive Frequenzweiche, während der digitale Signalprozessor eine präzise Linearisierung der Frequenzbereiche ermöglicht.
Das Gehäuse des AS-250 besteht aus massivem MDF-Material, was Resonanzen mindert, ein sauberes Klangbild fördert sowie eine hohe Tragkraft von über 100 Kilogramm ermöglicht. Zusätzlich verhindern die abgerundeten seitlichen Kanten schädliche Kantendispersionen und tragen damit erheblich zur präzisen Tonabbildung des AS-250 bei. Die Bassreflexöffnungen befinden sich an den Gehäuseseiten. Die hochwertige Schleiflackoberfläche in den Farben Schwarz oder Weiß unterstreicht das edle und dennoch angenehm zurückhaltende Design des AS-250, das moderne Wohnumgebungen formschön ergänzt. Als Alternative zum „technischen Look“ sichtbarer Lautsprecherchassis gehören drei schwarze Stoffabdeckungen zum Lieferumfang, die magnetisch befestigt werden können..
Anders als viele Systeme in vergleichbarer Bauform nutzt die Soundbar nuPro AS-250 den internen digitalen Signalprozessor nicht zur Erzeugung von sogenanntem „Virtual Surround Sound“, sondern beschränkt sich auf klassische Zweikanalwiedergabe. In puncto Klangqualität ist unserer Ansicht nach der reine Stereoton künstlich generiertem Raumklang eindeutig überlegen, da zur Simulation des Surround-Effekts Klanginformationen verändert und verfälscht werden, ohne dabei die Räumlichkeit einer echten Mehrkanalanlage mit fünf oder mehr Lautsprecher zu erreichen. Andererseits kann eine hochwertige Zweikanalwiedergabe ein plastisches Klangpanorama zeichnen und nimmt dabei keine qualitativen Einbußen durch „Sound-Zauberei“ in Kauf. Wer echten Raumklang genießen möchte und den Platz dafür hat, dem legen wir ein echtes 5.1- oder 7.1-System mit dem Qualitätssiegel Nubert HiFi-Surround® ans Herz. Wer jedoch eine kompaktere Lösung bevorzugt, setzt hingegen besser auf die Stereo-Klangfaszination eines nuPro AS-250 oder das noch breitere Klangpanorama des großen Bruders nuPro AS-450.
Chassis
Das nuPro AS-250 punktet mit zwei der gleichen Hochtöner, die sich bereits in der nuPro A-200 und A-300 bewährt haben: eine Eigenentwicklung der Nubert Akustikexperten, mit Seidenkalotte und einem Schwingspulendurchmesser von 25 Millimetern. Die speziell bedämpfte Rückkammer und der Einsatz von dünnflüssigem Ferrofluid gewährleisten eine hohe Belastbarkeit. Die Frontplatte ist auf möglichst gleichmäßiges Rundstrahlverhalten optimiert und besitzt ein akustisch unauffälliges Schutzgitter.
Den Mittel/Tieftonbereich übernehmen vier Chassis mit einem Durchmesser von je 12 Zentimetern, die mit Polypropylenmembran und inverser Staubschutzkalotte ausgestattet sind und auch in der nuPro A-100 zum Einsatz kommen. Der strömungsoptimierte Aluminiumkorb wird im Druckgussverfahren gefertigt und weist eine großzügig hinterlüftete Zentrierspinne auf, um Verzerrungen und Hitzestau zu vermeiden.
Bedienung und Einstellmöglichkeiten
Das nuPro AS-250 wird inklusive einer kompakten Infrarotfernbedienung ausgeliefert, über die sich wichtige Bedienvorgänge direkt vornehmen lassen.
Eine Flüssigkristallanzeige auf der Stirnseite des Geräts gibt Auskunft über die Optionen und den Betriebszustand. Auf Wunsch lässt sie sich auch abschalten. Neben dem Display findet sich ein Steuerkreuz, mit dessen Hilfe im Menü unter anderem folgende Einstellungen erreicht werden können:
- Eingangswahl, Lautstärke- und Klangregelung
- Regelung der Balance
- Festlegung der unteren Grenzfrequenz der Box
- Festlegung der oberen Grenzfrequenz des Subwoofer-Ausgangs
- Display-Darstellung im Betrieb und Anzeige der Limiter-Funktion
- Festlegen und Aufrufen von Voreinstellungen
- Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
- Klangregelung
- Betriebsmodus Mono/Stereo
Mithilfe dieser Funktion lässt sich die Wiedergabecharakteristik sowohl an persönliche Vorlieben als auch an spezielle Raumgegebenheiten anpassen. Aufnahmen mit unbefriedigender Tonabmischung können je nach Geschmack aufgehellt oder mit sanfterem Klangcharakter wiedergegeben werden.
Wie bei den ATM-Modulen von Nubert berücksichtigt die Klangregelung hörphysiologische Aspekte. Im Gegensatz zu konventionellen Hochtonreglern, welche die Klangkurve punktuell „verbiegen“, passt der Mitten/Höhenregler des nuPro AS-250 den Frequenzgang kontinuierlich und linear vom Tief- bis in den Hochtonbereich an. Damit bleiben der tonale Grundcharakter des Systems sowie die ursprüngliche Harmonie des Klangbildes erhalten. Der Regelbereich erstreckt sich auf bis zu +/- 12 Dezibel.
Der Bassregler verändert nicht nur die Tieftonintensität, sondern bietet im positiven Bereich auch eine Art Loudness-Funktion. Dies ist vor allem bei geringer Lautstärke sinnvoll, da das menschliche Gehör leise Bässe wesentlich schwächer wahrnimmt als ebenso leise Töne im Mittel/Hochtonbereich. Auch hier ist eine Anpassung von +/- 12 Dezibel möglich.
Anschlüsse
Die Soundbar nuPro AS-250 verfügt über drei Digitaleingänge (USB, S/PDIF optisch, S/PDIF elektrisch) sowie einen analogen Cinch-Eingang. Damit können bis zu drei Quellen mit digitaler und ein Gerät mit analoger Tonausgabe gleichzeitig angeschlossen werden.
Eine Ausgangsbuchse für den Anschluss eines vollaktiven Subwoofers wie des nuPro AW-350, ein USB-Versorgungsausgang sowie eine Verknüpfungsbuchse (link out) stehen ebenfalls zur Verfügung. Über letztere kann beispielsweise ein Paar nuPro A-200 als Stereosatelliten betrieben werden, während das AS-250 die Rolle eines Mono-Centerspeakers übernimmt.
Optionaler Drahtlosbetrieb
Selbstverständlich arbeiten unsere nuPro-Aktivlautsprecher mit allen derzeit verbreiteten Systemen zur drahtlosen Musikübertragung zusammen. Entsprechende Empfangsgeräte lassen sich mit wenigen Handgriffen anschließen. Der Vorteil: Die Wahl des gewünschten Standards bleibt ganz beim Anwender, einem eventuellen späteren Umstieg auf ein alternatives Protokoll oder moderneres System steht nichts im Wege. Dank des USB-Versorgungsausgangs auf der Rückseite lassen sich viele Drahtlosadapter, darunter unser eigenes nuFunk-Modul EU-1, ohne gesonderte Stromversorgung direkt am Lautsprecher betreiben. (Hinweis: Da der nuPro AS-250 im Stand-by-Modus keine Spannung am Versorgungsausgang bereitstellt, muss der EU-1 mit einem separaten USB-Netzteil betrieben werden (5 Volt, ein Ampere), wenn die Auto-On-Funktion genutzt werden soll. Alternativ lassen sich das Stereoboard und damit der nuFunk-Empfänger auch manuell einschalten.)
Das Magazin i-fidelity kommentiert das Konzept (03/16): „… damit wird der kabelbehaftete Lautsprecher umgehend zum Wireless-Audio-Speaker. Mit einem entscheidenden Vorteil: Verändert sich die Digitaltechnik – und das tut sie eigentlich ständig – bleibt der Lautsprecher davon unberührt. Er wird nicht obsolet, sondern kann weiter auf hohem Niveau spielen. Schließlich muss nur der Wireless/Digital-Adapter angepasst werden. Ein sehr vernünftiger, ausgesprochen nachhaltiger Ansatz.“
Wir empfehlen folgende Sender und Empfänger: Mit dem Bluelino 4G geben die nuPro-Aktivlautsprecher einschließlich des AS-250 Musik direkt vom Bluetooth-Handy oder -Tablet wieder. Der „Apple TV“ empfiehlt sich besonders für Besitzer eines iPhones oder iPads. Und das Revel-System von Audiofly ermöglicht quasi verzögerungsfreie Musikübertragung in höchster audiophiler Qualität. Wer das nuPro AS-250 per HDMI-Kabel mit dem Fernseher verbinden möchte, kann das mithilfe des im Zubehörbereich angebotenen Adapters tun. Einfach bei der Bestellung dazu ordern!
Mehr Informationen zum Thema nuPro Wireless finden Sie in unserem Info-PDF.
Die Modelle der nuPro X-Serie verfügen über integrierte Drahtlos-Funktionen.
Energie
Das AS-250 ist mit einer komfortablen Energiesparautomatik ausgestattet, welche das System eigenständig einschaltet oder sie bei Nichtbenutzung in den stromsparenden Standby-Modus versetzt. In diesem Standby-Modus verbraucht der Lautsprecher nur 0,4 Watt. Durch einen Wippschalter lässt sich das AS-250 auf Wunsch auch vollständig vom Netz trennen. Das Weitbereichsnetzteil erlaubt den Einsatz dieser Aktivbox an Netzspannungen von 110/120 bis 230/240 Volt.
Mehr Infos in Technik »satt«
Für alle technisch interessierten Musik- und Heimkinoliebhaber, die sich nicht von harten Fakten und messtechnischen Details abschrecken lassen, bietet Günther Nuberts „Technik satt“ jede Menge technische Zusammenhänge und elektroakustisches Hintergrundwissen sowie das Thema Klangoptimierung und Einblicke in die Entwicklung und Geschichte von Nubert Lautsprechern und Geräten.
Download: Technik »satt« (PDF-Datei)