Konstruktionsprinzip und Gehäuse
Die nuPro SP-500 sind zwei vollaktive Drei-Wege-Boxen, die per Verbindungskabel zu einem Stereopaar zusammengeschaltet werden. Alle Audioquellen finden am Master Speaker Anschluss (die rechte Box), welcher Signalverarbeitung, Steuerung und Verstärkermodule beherbergt und seinerseits den Client (links) kontrolliert. Ein Einzel- beziehungsweise Monobetrieb der Boxen ist nicht vorgesehen.
Der integrierte Digitalverstärker stellt zweimal 20 Watt für die beiden Hochtonwege (links/rechts) bereit und zweimal 60 Watt für die Mittel/Tieftonzweige. Die Musikleistung beträgt zweimal 30 respektive 90 Watt. Dabei durchläuft das Tonsignal zuerst die aktive DSP-Weiche und wird anschließend an die Verstärkermodule weitergereicht. Dies ermöglicht eine präzise Trennung und Linearisierung der Frequenzbereiche, was insbesondere der Tiefbasswiedergabe zugutekommt.
Die Gehäuse der beiden Boxen sind aus akustisch vorteilhaften und robusten Holzfaserplatten gefertigt (MDF), die an den Querkanten formschön gerundet sind und mit einer hochwertigen Schleiflackierung in den Farbtönen Schwarz oder Weiß versiegelt werden. Die Bassreflexöffnungen befinden sich bei beiden Lautsprechern auf der Rückseite.
Um die wohnliche Anmutung der nuPro SP-500 zu unterstreichen, werden zwei magnetisch haftende Abdeckungen mitgeliefert, die mit grau meliertem Akustikstoff bezogen sind. Wer einen eher technischen, cleanen Look vorzieht, kann die Lautsprecher selbstverständlich auch ohne die Schutzbezüge betreiben.
Die nuPro SP-500 werden inklusive angeschrägter Standfüße geliefert, die mit dem beiliegenden Montageset angebracht werden und sowohl die Standsicherheit erhöhen als auch die Boxen vom Untergrund entkoppeln.
Chassis
Die drei 15-Zentimeter-Chassis der nuPro SP-500, welche den Mittel/Tieftonbereich abdecken, haben sich bereits in den Modellen der nuPro-X-Serie bestens bewährt. Dank ihrer modernen Polypropylen-Membran, der weiten Auslenkung, des kräftigen Magnetantriebs und der effektiven Kühlung glänzen sie mit beeindruckenden Leistungswerten, die sich in hervorragender Impulstreue, beeindruckender Belastungsstabilität und einem profunden Tiefgang offenbaren. Das verhilft den nuPro SP-500 zu einem erstaunlich weiten Wiedergabebereich bis hin zur unteren Grenzfrequenz von 33 Hertz (bei minus drei Dezibel).
Auch der Hochtöner mit seiner Seidengewebekalotte mit 25 Millimetern Durchmesser verrichtet bereits bei den großen Schwestern der nuPro X-Baureihe seinen Dienst. Er zeichnet sich unter anderem durch ein besonders breites, gleichmäßiges Abstrahlverhalten, feine Auflösung im oberen Frequenzbereich sowie effektive Dämpfung auf. Damit brillieren die nuPro SP-500 mit einer detailreichen, aber harmonischen Hochtonwiedergabe, auch bei gehobenen Pegeln.
Bedienung und Einstellmöglichkeiten
Die nuPro SP-500 können wahlweise mit der beiliegenden Fernbedienung oder über einen Drehregler am Master Speaker gesteuert werden. Ein mehrfarbiger LED-Ring durchleuchtet den Bedienknopf und gibt in beiden Fällen Auskunft über den Betriebsmodus und die Einstellungen.
Die Fernbedienung zeichnet sich durch ihr wertiges Äußeres, ihre ergonomische Form und ihr angenehmes Gewicht aus. Sie bietet schnellen Zugriff auf sämtliche Einstellungen, angefangen bei der Lautstärkeregelung über die Quellwahl bis hin zum Klang-Tuning. Alternativ lassen sich die wichtigsten Optionen auch über den präzisen Drehknopf am rechten Lautsprecher erreichen. Sind die nuPro SP-500 via HDMI mit dem (e)ARC-Anschluss eines Fernsehers verbunden, kann die Lautstärke auch über die TV-Fernbedienung reguliert werden.
Klangregelung
Zu den zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten des SP-Soundpaars gehört eine praktische Tonregelung, mit der sich die Bass- und Höhenwiedergabe verstärken oder dämpfen lässt. Eine adaptive Loudness-Schaltung verbessert auf Wunsch die Tieftonabbildung bei geringen Pegeln.
Besonders bei Filmen und TV-Sendungen bewährt sich der Klangmodus „Voice+“, welcher die Stimmwiedergabe intensiviert und so für bessere Sprachverständlichkeit sorgt. Die mehrstufige „Hörizonterweiterung“ („Wide“ auf der Fernbedienung) sorgt dagegen primär bei der Musikwiedergabe für einen breiteren Stereoeffekt und eine plastischere Bühnenabbildung, ohne den Klangcharakter der Aufnahme zu verfälschen.
Anschlüsse und Decoding
Auf der Rückseite des Master-Speakers befinden sich vier Audioanschlüsse. Am analogen Cincheingang sowie an den beiden digitalen Eingängen (einmal optisch, einmal elektrisch) finden klassische HiFi-Zuspieler, Unterhaltungssysteme und Heimkinogeräte Anschluss. Der HDMI-Port empfiehlt sich für die Verbindung mit einem TV-Gerät, Projektor oder AV-Receiver mit einem geeigneten ARC- oder eARC-Ausgang, der neben Audiosignalen auch Steuerkommandos überträgt. Am Sub-Out lässt sich ein externer Subwoofer betreiben, um den Tiefgang oder Schalldruck der Basswiedergabe zu steigern. In diesem Fall wird der Lautsprecher automatisch mit einer Trennfrequenz von 80 Hertz betrieben.
Mobilgeräte wie Smartphones, Tablets und Laptops lassen sich drahtlos via Bluetooth mit den nuPro-Lautsprechern koppeln. Dank Support für aptX HD (für Android-Geräte) beziehungsweise AAC (für iOS Devices) sowie aptX Low Latency erfolgt die Signalübertragung in hochauflösender Qualität und mit geringstmöglicher Verzögerung.
Die nuPro SP-500 geben nicht nur Ton im PCM-Format wieder, sondern dekodieren auch Dolby-Digital (AC3) sowie DTS Digital Surround. Damit bereiten die Lautsprecher Tonspuren von Blu-ray-Discs, DVDs oder Streaming-Videos optimal für die Stereowiedergabe auf. Gegebenenfalls müssen dafür am Zuspieler das korrekte Format, der richtige Ausgang und die ARC-Funktion aktiviert werden.
Energie
Die nuPro SP-500 sind mit einer komfortablen Energiesparautomatik ausgerüstet, welche die Boxen eigenständig einschaltet oder sie bei Nichtbenutzung in den stromsparenden Stand-by-Modus versetzt. Beim Anschluss via HDMI/eARC folgen die Aktivboxen den Aktivierungsbefehlen des Quellgeräts. Im Stand-by-Modus, der sich über die Fernbedienung oder am Drehregler auch manuell aktivieren lässt, verbrauchen die Boxen weniger als 0,5 Watt. Mittels Wippschalter lässt sich das System auf Wunsch auch vollständig vom Netz trennen. Das Weitbereichsnetzteil erlaubt den Einsatz dieser Aktivboxen an Netzspannungen von 110/120 oder 230/240 Volt.
Mehr Infos in Technik »satt«
Für alle technisch interessierten Musik- und Heimkinoliebhaber, die sich nicht von harten Fakten und messtechnischen Details abschrecken lassen, bietet Günther Nuberts „Technik satt“ jede Menge technische Zusammenhänge und elektroakustisches Hintergrundwissen sowie das Thema Klangoptimierung und Einblicke in die Entwicklung und Geschichte von Nubert Lautsprechern und Geräten.
Download: Technik »satt« (PDF-Datei)