Konstruktionsprinzip und Gehäuse
Als aktives Soundsystem beherbergt das nuPro XS-7500 sechs leistungsfähige Digitalverstärker mit insgesamt über 800 Watt Musikleistung; Hoch-, Mittel und Tieftöner werden jeweils von einem eigenen Verstärkermodul angesteuert. Die Aufteilung der Frequenzen für das Drei-Wege-Lautsprechersystem übernimmt eine aktive Frequenzweiche, während der digitale Signalprozessor eine präzise Linearisierung der Frequenzbereiche ermöglicht.
Das Gehäuse des nuPro XS-7500 besteht aus massivem MDF-Material, was Resonanzen mindert, ein sauberes Klangbild fördert sowie eine hohe Tragkraft von über 100 Kilogramm ermöglicht. Zusätzlich verhindern die abgerundeten seitlichen Kanten schädliche Kantendispersionen und tragen damit erheblich zur präzisen Tonabbildung bei. Die Bassreflexöffnungen befinden sich auf der Rückseite des Gehäuses. Die hochwertige Schleiflackoberfläche in den Farben Schwarz oder Weiß unterstreicht das formschöne und angenehm zurückhaltende Design des nuPro XS-7500, das moderne Wohnumgebungen edel ergänzt. Die etwas „technisch“ anmutenden Lautsprecherchassis auf der Stirnseite lassen sich mithilfe der mitgelieferten schwarzen Stoffabdeckung verbergen, wobei das großformatige OLED-Display trotzdem gut ablesbar bleibt.
Grundsätzlich ist das nuPro XS-7500 als Stereo-Soundsystem ausgelegt. Zu den besonderen Ausstattungsmerkmalen der Soundbar zählt aber eine mehrstufige Wide-Schaltung, die dem Stereoklang mehr plastische Tiefe verleiht. Wir nennen das „Hörizonterweiterung“. Damit tragen wir einem vielfach geäußerten Kundenwunsch Rechnung, nachdem unsere Entwicklungsabteilung nach langer Recherche dafür endlich einen Effektalgorithmus entdeckt hat, der auch unsere kritischen Ohren überzeugen konnte. Puristen können natürlich weiterhin unverfälschten Zweikanalton genießen.
Die Soundbar ruht auf zwei mitgelieferten Standfüßen, die wahlweise nach außen oder nach innen zeigend montiert werden können und sicherstellen, dass den nach unten abstrahlenden Subwoofern der nötige Abstand zum Untergrund gewährt wird..
Chassis
Als Hochtöner kommen im nuPro XS-7500 die gleichen Kalottenmodelle mit 25 Millimetern Durchmesser zum Einsatz, die sich bereits in den übrigen Vertretern der nuPro X-Aktivserie bestens bewährt haben. Weil die beiden Chassis besonders weit voneinander entfernt angeordnet sind, vergrößert sich die virtuelle Klangbühne im Vergleich zum Modell nuPro AS-450 etwas. Neben den Hochtönern ist die Frontpartie der Soundbar mit gleich vier neu entwickelten Vier-Zoll-Mitteltonchassis bestückt, die dank ihrer besonders weiten Auslenkung, ihrer verwindungssteifen Membranen und ihres strömungsgünstigen Korbdesigns ebenso druckvoll wie präzise agieren. Auf der Unterseite der Soundbar sind zwei acht Zoll große Subwoofer eingelassen, die für die Kraftvolle Tieftonwiedergabe des XS-7500 verantwortlich zeichnen.
Bedienung und Einstellmöglichkeiten
Das Sounddeck nuPro XS-7500 wird inklusive einer Fernbedienung ausgeliefert, die dank ihrer abgerundeten Gehäusekanten und ihrer metallenen Abdeckung ebenso komfortabel wie solide in der Hand liegt. Über den Signalgeber lassen sich die wichtigsten Bedienvorgänge wie die Quellenwahl, die Lautstärkeregelung oder Bass- und Höhenverstärkung direkt vornehmen.
Erweiterte Einstellungen wie Paar- und Einzelbetrieb oder das Bluetooth-Pairing sind über das Steuerkreuz auf der Stirnseite der Box zugänglich. Sämtliche Funktionen lassen sich außerdem über eine App erreichen, die wir für Android- und iOS-Geräte gratis anbieten und die per Bluetooth Verbindung zur Masterbox aufnimmt.
Eine OLED-Anzeige auf der Frontseite der Box gibt unterdessen Auskunft über die Optionen und den Betriebszustand. Auf Wunsch lässt sich das Display auch abdunkeln oder ganz abschalten. Auch mit aufgesetzter Stoffabdeckung lässt sich die Box weiterhin per Fernbedienung oder über die App steuern und das Display weiterhin ablesen.
Klangregelung
Die nuPro X-Lautsprecher verfügen über mehrere Möglichkeiten, das Wiedergabebild an die Vorlieben des Zuhörers oder an die Raumgegebenheiten anzupassen. Eine einfache Bass- und Höhenregelung hebt die tiefen oder die mittleren und hohen Frequenzen wahlweise um bis zu zehn Dezibel an oder senkt sie ab. Diese Steuerung arbeitet nach dem von Nubert bekannten Prinzip der Klangwaage und erhält die Balance und Harmonie der ursprünglichen Aufnahme. Detailliertere Eingriffsmöglichkeiten erlaubt der Fünf-Band-Equalizer, der über die App oder das Steuerkreuz erreichbar ist und punktgenaue Eingriffe an fünf Frequenzbändern ermöglicht. Darüber hinaus steht eine hörphysiologisch korrekte Loudness-Funktion zur Verfügung, die je nach Lautstärke den Basspegel sanft bis moderat anhebt und damit gehörmäßige Defizite bei geringen Abhörpegeln ausgleicht. Das Modell XS-7500 weist zudem eine mehrstufige Wide-Schaltung auf, die über clevere akustische Algorithmen die virtuelle Bühnentiefe erweitert.
Anschlüsse
Das nuPro XS-7500 verfügt über sechs Digitaleingänge: Zwei optische und zwei elektrische digitale Anschlüsse sowie einen USB-Port, über den sich die Box als externe Soundkarte an einem geeigneten Rechner verwenden lässt. Zusätzlich wird die Soundbar inklusive eines HDMI-Moduls ausgeliefert, das am USB-Versorgungsausgang Platz findet. Sollte es eine neue Version des HDMI-Standards geben, lässt sich das Modul gegebenenfalls gegen einen aktualisierten Adapter tauschen.
An allen digitalen Eingängen können HiRes-Aufnahmen bis zu 24 Bit und 192 Kilohertz zugespielt werden. Des Weiteren steht ein Stereo-Cincheingang (einstellbarer Gain) zur Verfügung, wobei eingehende Analogsignale umgehend digital gewandelt werden, um eine verlustfreie Weiterverarbeitung zu ermöglichen. So lassen sich insgesamt ein analoger und sechs digitale Zuspieler betreiben.
Als weiterer „Anschluss“ kann der integrierte Bluetooth-Empfänger gelten, über den Endgeräte wie Smartphones, Computer oder auch manche Fernseher als drahtlose Zuspieler mit der nuPro Verbindung aufnehmen können. Dank AptX-HD- und AAC-Support erfolgt die Übertragung in HiFi-Qualität. Um andere Wireless-Standards wie UPnP oder Airplay zu nutzen, empfehlen wir die Verwendung geeigneter Adapter aus unserem Zubehörangebot.
Jeder nuPro-Lautsprecher verfügt außerdem über einen Subwoofer-Ausgang mit regelbarer Grenzfrequenz für einen optionalen Aktiv-Woofer sowie über einen Link-Out, um weitere nuPro-X-Boxen anzuschließen. Der Link-Betrieb erfolgt wahlweise über ein mitgeliefertes elektrisches Digitalkabel oder aber kabellos per Funkverbindung. Im Gegensatz zu den meisten ähnlich ausgestatteten Aktivlautsprechern arbeitet die Wireless-Übertragung völlig verlustfrei! Die Funkreichweite beträgt typischerweise 15 Meter.
Zu guter Letzt finden sich auf der Rückseite jeder Box noch ein USB-Versorgungsausgang (etwa für den Betrieb von Wireless-Adaptern) sowie eine Service-Buchse.
Energie
Diese Soundbar ist mit einer komfortablen Energiesparautomatik ausgestattet, welche die Box eigenständig einschaltet oder sie bei Nichtbenutzung in den stromsparenden Stand-by-Modus versetzt. In diesem Stand-by-Modus, der sich über die App, Fernbedienung oder am Steuerkreuz auch manuell aktivieren lässt, verbraucht der Lautsprecher weniger als 0,5 Watt. Durch einen Wippschalter lässt sich das nuPro XS-7500 auf Wunsch auch vollständig vom Netz trennen. Das Weitbereichsnetzteil erlaubt den Einsatz dieser Aktivbox an Netzspannungen von 110/120 bis 230/240 Volt.
App und Raumeinmessung
Alternativ zur mitgelieferten Fernbedienung und dem Steuerkreuz am Gerät kann die Bedienung auch mit der Gratis-App Nubert X-Remote für iOS und Android erfolgen. Die Verwendung der App empfiehlt sich besonders für komplexe Bedienvorgänge, da sie erweiterte Funktionen wie den Equalizer oder die Festlegung der Grenzfrequenz besonders übersichtlich aufbereitet. Das Programm passt die Menüoberfläche automatisch der Ausstattung des jeweils verbundenen Geräts an. Ein Lautsprecher aus der nuPro X-Serie bietet andere Funktionen als etwa der Vollverstärker nuConnect ampX.
Zu den erweiterten Features der App zählt die Bassentzerrung, welche eine optimale Tieftonwiedergabe am Hörplatz ermöglicht und zuverlässig gefürchtete Raummoden minimiert. Die Anwendung ist kinderleicht: Starten Sie die App, stellen Sie die Verbindung mit dem Gerät her und navigieren Sie über das Hauptmenü links oben zum Eintrag X-Room Calibration. Folgen Sie nun den Anweisungen der App, um die Einmessung zu starten. Dazu genügt es, das Testsignal (weißes Rauschen) für eine Minute abzuspielen und aufzunehmen; der Vorgang läuft weitgehend automatisch ab. Das Smartphone oder Tablet berechnet dann aus dem wiedergegebenen Testsignal die bestmögliche Tuning-Kurve und übermittelt diese anschließend an den Digitalen Signalprozessor (DSP) des Wiedergabegeräts, wo die Kalibrierung dauerhaft gespeichert wird. Die Kalibrierung lässt sich auf einem der Preset-Plätze ablegen, sodass jederzeit ein Vergleich zwischen aktivierter Optimierung und unveränderter Wiedergabe möglich ist. Die Funktion X-Room Calibration lässt sich parallel zu den übrigen Klangeinstellungen verwenden.
Achtung: Aus technischen Gründen funktioniert die Einmessung nur bei aktuellen iOS-Geräten mit Bordmitteln. Android-Smartphones und Tablets liefern aufgrund der Vielzahl eingesetzter Mikrofone mit unterschiedlichen Parametern keine zuverlässigen Messergebnisse. Die Lösung ist das optionale Nubert XRC Android Interface: ein kompaktes Steckmodul, das am USB-Eingang (Typ C) des Mobilgeräts Anschluss findet und der App X-Remote Zugriff auf ein präzises Messmikrofon und einen hochentwickelten Analog-Digital-Wandler bietet. Mit diesem praktischen USB-Dongle lässt sich der Messton des XRC-Systems beziehungsweise die Raumantwort exakt erfassen, anschließend kann die App die optimale Korrekturkurve berechnen und an den Signalprozessor übertragen. Weitere Informationen zur Anwendung sind im Handbuch zu finden.
Mehr Infos in Technik »satt«
Für alle technisch interessierten Musik- und Heimkinoliebhaber, die sich nicht von harten Fakten und messtechnischen Details abschrecken lassen, bietet Günther Nuberts „Technik satt“ jede Menge technische Zusammenhänge und elektroakustisches Hintergrundwissen sowie das Thema Klangoptimierung und Einblicke in die Entwicklung und Geschichte von Nubert Lautsprechern und Geräten.
Download: Technik »satt« (PDF-Datei)