Hochtöner
Von Grund auf neu entwickelt, dehnt die Seidengewebekalotte das phänomenale Auflösungsvermögen des Lautsprechers noch weiter aus und erreicht eine bis dato ungekannte Transparenz und Durchhörbarkeit im oberen Frequenzbereich. Der 26-Millimeter-Hochtöner ist asymmetrisch angeordnet; es gibt also dedizierte Boxen für rechts und links.
Hochmitteltöner
Für den oberen Mittenbereich setzt die nuVero 170 auf zwei kompakte Mitteltöner mit einem effektiven Membrandurchmesser von nur 52 Millimeter, die sich durch ein exzellentes Rundstrahlverhalten auszeichnen. Das Flachmembranchassis stützt sich auf einen verwindungssteifen Aluminiumdruckgusskorb mit großzügigen Belüftungsöffnungen. Dank des starken Neodymantriebs und der belastbaren Schwingspule lassen sich trotz der geringen Größe beeindruckende Pegel erreichen.
Tiefmitteltöner
Die unteren Mitten übernehmen zwei 150-Millimeter-Chassis in Glasfaser-Sandwich-Bauweise, die dank ihres kräftigen Magnetsystems besonders präzise und druckvoll auslenken können. Die beiden Mitteltontreiber verfügen über einen Aluminiumdruckgusskorb und eine großzügig belüftete Schwingspule, die Strömungsgeräusche eliminiert. Sie haben sich in der nuVero 110 und nuVero 70 bereits als Tieftöner bewährt.
Tieftöner
Im Tieftonbereich erreicht die nuVero 170 neue Rekordwerte: 23 Hertz bei -3 Dezibel sind ein Wert, auf den selbst viele Subwoofer neidisch sind. Realisieren konnten unsere Ingenieure dieses beeindruckende Ergebnis durch drei eigens für die nuVero 170 entwickelte Ultra-Langhub-Tieftöner im 220-Millimeter-Format, die auch durch ihre doppelten Zentriersicken selbst bei größten Auslenkungen extrem sauber und kontrolliert arbeiten. Zu ihren Stärken gehören ein performantes Magnetsystem, ein Aluminiumdruckgusskorb sowie eine großzügig belüftete Schwingspule, die Strömungsgeräusche eliminiert.
Frequenzweiche
Die Frequenzweiche steuert die verwendeten Chassis optimal an. Dabei stützt sich das Filternetzwerk auf hochwertige Bauteile, darunter eng tolerierte und langzeitstabile Folienkondensatoren. Eine durchdachte Schutzschaltung kappt bei drohender Überlastung den Verstärkerstrom zu Chassis und Weiche und setzt sich danach selbständig wieder in den Normalbetrieb zurück.
Klangoptionen
Dieser Lautsprecher ist mit Klangwahlschaltern ausgerüstet, die es erlauben, das Abstrahlverhalten mit einem einfachen Handgriff an die Umgebung oder den persönlichen Hörgeschmack anzupassen. Der Hochtonbereich kann auf Wunsch „neutral“, „brillant“ oder „sanft“ abgestimmt werden. Mit einem weiteren Wahlschalter lässt sich die Intensität der Mitten leicht absenken, was sich in einem hörbar „wärmeren“ Klangbild niederschlägt.
Anschlussterminal
Die äußerst massiven, vergoldeten Schraubklemmen des Bi-Wiring-Terminals sind auch für Kabel mit sehr großem Querschnitt geeignet. Die Klemmenschrauben erlauben auch den optionalen Lautsprecherkabel-Anschluss mit Bananensteckern oder nuCable Exclusiv.
Bi-Wiring-Terminals erlauben den getrennten Anschluss von Hochton- und Tief/Mittelton-Bereich an den Verstärker. Eine Maßnahme, die Klangverluste bei großen Kabellängen vorbeugen kann.
Der Bassbereich kann über einen geeigneten Vorverstärker wie den Nubert nuControl mit einer separaten Endstufe angesteuert und aktiv gefiltert werden (Teilaktivbetrieb), was die Tieftonperformance aufwertet.
Gehäuse und Design
Das Gehäuse der nuVero 170 besteht aus akustisch vorteilhaften Faserplatten (MDF) und wurde aufwendig verstrebt und bedämpft, um störende Resonanzen zu vermeiden. Das elegant geschwungene Klangsegel auf der Vorderseite bereichert nicht nur die Optik, sondern minimiert gleichzeitig klangschädliche Kantendispersionen im Mitten- und Hochtonbereich. Ein Frontgitter – wie bei den anderen Modellen serienmäßig – ist bei der nuVero 170 aus technischen und optischen Gründen nicht erhältlich.
Mehr Infos in Technik »satt«
Für alle technisch interessierten Musik- und Heimkinoliebhaber, die sich nicht von harten Fakten und messtechnischen Details abschrecken lassen, bietet Günther Nuberts „Technik satt“ jede Menge technische Zusammenhänge und elektroakustisches Hintergrundwissen sowie das Thema Klangoptimierung und Einblicke in die Entwicklung und Geschichte von Nubert Lautsprechern und Geräten.
Download: Technik »satt« (PDF-Datei)
Technische Daten:
High-End-Standlautsprecher, 4-Wege-System, Bassreflex
Schirmung:
magnetisch kompensiert
Bestückung:
1x Hochtöner mit Seidengewebekalotte (⌀26 mm)
2x Mitteltöner (⌀52/112 mm)
2x Ultra-Longstroke-Tiefmitteltöner mit Glasfaser-Sandwichmembran (⌀150 mm)
3x Ultra-Longstroke-Tieftöner mit Glasfaser-Sandwichmembran (⌀220 mm)
Impedanz:
4 Ohm
Frequenzgang:
23–25 000 Hz (-3 dB)
22–25 000 Hz (-3 dB, teilaktiv mit nuControl 2)
Wirkungsgrad (2,83 V/1 m):
88,0 dB
Wirkungsgrad (1 W/1 m):
85,0 dB
Nennbelastbarkeit:
480 W (nach DIN EN 60268-5, 300 h-Test)
Musikbelastbarkeit:
650 W
Absicherung:
Hoch-, Tieftöner und Weiche gegen Überlastung geschützt (selbstrückstellende Sicherungen)
Gesamt-Abmessungen:
H: 168,5/170,0 cm (ohne/mit Traverse)
B: 24,5/28/33,5 cm (Korpus/Klangsegel/Traverse)
T: 46,0 cm
Ausführungen:
Front Metallic:
Diamantschwarz
Kristallweiß
Rubinrot
Korpus:
samtig-mattes Nextel®
Gewicht:
70,9 kg
Verpackung:
184,0 cm x 38,0 cm x 61,0 cm cm (einzeln verpackt)
Beiliegendes Zubehör:
12-seitige deutsche Bedienungsanleitung
Lautsprecherkabel 1,5 mm²
2x Traversenfüße
Montageset
2x Bassreflexstopfen 7,5 cm & 10,4 cm
WEEE-Reg. Nr.:
DE 48888173
Technische Änderungen vorbehalten.
Anschlussterminal
Der nuControl 2 besitzt eine Vielzahl von digitalen sowie analogen Ein- und Ausgängen, über die er sich einfach in eine Stereoanlage integrieren lässt. Auch eine Einbindung in ein Surround-System ist möglich, beispielsweise indem der nuControl zwischen den analogen Vorverstärkerausgang der AV-Vorstufe und den Endverstärker eingeschleift wird. Eine vollständige Auflistung alle Anschlüsse ist in der untenstehenden Tabelle „Technische Daten“ zu finden.
Gehäuse und Design
Dem Anspruch eines High-End-Produkts entspricht auch das mit mehreren renommierten Preisen ausgezeichnete Design der Vor-Endverstärker-Kombination nuControl/nuPower aus teils gebürstetem, teils glasperlengestrahltem Aluminium, das in mattem Schwarz hochwertig beschichtet ist. Mit einer Breite von nur 43 Zentimetern fügt sich der nuControl perfekt in handelsübliche AV-Regale ein und passt auch zu anderen Komponenten. Selbstverständlich ist das Design unserer Verstärkerkomponenten nuControl und nuPower bestens aufeinander abgestimmt.
Display und Bedienung
Das großformatige frontseitige OLED-Display lässt sich auch aus größerer Entfernung oder unter ungünstigen Blickwinkeln noch klar ablesen. Über die beiliegende Fernbedienung sowie das Steuerkreuz auf der Front des Geräts lassen sich alle Einstellungen bequem erreichen. Ein 64-seitiges Handbuch erklärt sämtliche Optionen und bietet typische Anwendungsbeispiele. Der nuControl 2 zeigt nun auch an, welche Speicherbank respektive Vorauswahl aktiv ist.
Technische Daten:
Vorverstärker und Klangmanager
Eingänge Analog:
1x XLR (symmetrisch)
3x Stereocinch (unsymmetrisch)
Eingänge Digital:
2x S/PDIF elektrisch (bis 192 kHz/24bit)
2x S/PDIF optisch (bis 192 kHz/24bit)
1x USB (asynchron 48, 96 oder 192 kHz/24bit)
Ausgänge Analog:
1x XLR (symmetrisch, geregelt)
1x Stereocinch (unsymmetrisch, geregelt)
1x Stereocinch (unsymmetrisch, ungeregelt)
2x Subwoofer (geregelt)
Ausgänge Digital:
1x S/PDIF elektrisch (geregelt)
1x S/PDIF optisch (geregelt)
Trigger:
1x Mini-XLR (12 Volt)
Klangregler:
Bassregler, Mittelhochtonregler, ausgeführt als Klangwaage
Equalizer:
7 Bände, teilparametrisch
1 Band als zusätzlicher Bass-Equalizer
Unabhängige Voreinstellungen für Nubert Lautsprecher
Frequenzweichen:
1x Hochpass für Hauptlautsprecher mit variabler Güte und Flankensteilheit
1x Hochpass für Subwoofer mit variabler Flankensteilheit
2x Tiefpass für Subwoofer mit variabler Güte und Flankensteilheit
Delays:
2x für Hauptlautsprecher bis 10 Meter
2x für Subwoofer bis 16 Meter
Loundess-Regelung:
Integriert
Rauschabstand:
S/PDIF-Eingang 124 dBA
Symmetrischer Eingang 120 dBA
Unsymmetrischer. Eingang 120 dBA
THD:
0,0005 % (A-gewichtet)
THD+N:
0,001 % (A-gewichtet)
0,002 % (ungewichtet)
Restrauschen:
17 μVrms (A-gewichtet)
19 μVrms (ungewichtet)
Übersprechdämpfung:
> 90 dB (A-gewichtet)
> 90 dB (ungewichtet)
Frequenzgang:
10 – 24 000 Hz (+0 / -0,5 dB)
Leistungsaufnahme:
Betrieb 30 W
Stand-By-Modus < 0,5 W
Abmessungen:
H: 9 cm
B: 43 cm
T: 36 / 38 cm (mit Regler und Anschlüssen)
Verpackung:
19,5 x 57 x 49 cm
Gewicht:
6,9 kg
Beiliegendes Zubehör:
64-seitige deutsche Bedienungsanleitung
1x Netzkabel, 1,5 m
1x Triggerkabel Mini-XLR auf Mini-XLR, 1 m
1x Triggerkabel Mini-XLR auf 3,5 mm Klinkenstecker, 1 m
1x Stereo-Kabel nuCable 5 Cinch auf Cinch, 0,75 m
1x Infrarotfernbedienung inklusive Batterien
WEEE-Reg. Nr.:
DE 48888173
Technische Änderungen vorbehalten.
Anschlüsse
Der nuPower A verfügt über ein Paar XLR-Eingänge (symmetrisch) und ein Paar Cincheingänge (asymmetrisch), über die er sich problemlos in eine Stereoanlage integrieren lässt. Am Lautsprecherterminal mit vier Paar Feingewindeschraubklemmen lassen sich wahlweise ein oder zwei Boxenpaare im Stereomodus betreiben oder ein Lautsprecher im Monomodus. Außerdem steht ein Trigger-Eingang im Mini-XLR-Format zur Verfügung (Kabel im Lieferumfang). Eine vollständige Auflistung der Anschlüsse ist unter „Technische Daten“ zu finden.
Gehäuse und Design
Einem High-End-Produkt angemessen ist auch das Design und das Finish des nuPower A – ausgeführt in einem formschönen Gehäuse aus teils gebürstetem, teils gestrahltem Aluminium, das in mattem Schwarz hochwertig beschichtet ist. Mit einer Breite von 43 Zentimetern fügt er sich perfekt in handelsübliche AV-Regale ein. Optisch bilden nuPower A und unser Vorverstärker nuControl ein perfektes Ensemble.
Bedienelemente
Der nuPower A verfügt über lediglich zwei frontseitige Bedienelemente: Einen Lautsprecherwahlschalter (Betriebsmodi: a, b, a + b) sowie eine darunter angebrachte Stand-by-Taste. Die Lautstärkeregelung erfolgt über den Vorverstärker. Der Wechsel zwischen Mono- und Stereobetrieb erfolgt mittels eines Kippschalters auf der Rückseite. Ein 28-seitiges Handbuch erklärt sämtliche Optionen und bietet typische Anwendungsbeispiele.
Technische Daten:
Class-AB Endverstärker
Eingänge Analog:
1x Stereo-XLR (symmetrisch)
1x Stereocinch (unsymmetrisch)
Ausgänge Analog:
4x Lautsprecherklemmenpaar (Bananenbuchsen, Schraubklemmen für Kabel bis 6 mm²)
Eingangsimpedanz:
10 kOhm/22 kOhm (sym./unsym.)
Dauerausgangsleistung (0,06 % THD+N):
2x 410 Watt (4 Ohm) oder 1x 1.000 Watt (Mono)
2x 200 Watt (8 Ohm) oder 1x 680 Watt (Mono)
Dauerausgangsleistung (0,5 % THD+N):
2x 540 Watt (4 Ohm) oder 1x 1.150 Watt (Mono)
2x 310 Watt (8 Ohm) oder 1x 700 Watt (Mono)
Musikleistung (0,5 % THD+N):
2x 1.150 Watt (4 Ohm) oder 1x 2.200 Watt (Mono)
2x 650 Watt (8 Ohm) 1x 1.600 Watt (Mono)
Verstärkungsfaktor:
25 dB (Stereo), 31 dB (Mono)
Minimale Anschlussimpedanz je Lautsprecher:
2 Ohm (Modus a oder Modus b)
4 Ohm (Modus a+b)
Betriebsmodi:
a, b, a+b
Rauschabstand:
117 dBA (1.000 Watt, 4 Ohm)
93 dBA (4 Watt, 4 Ohm)
THD:
0,0006 % (A-gewichtet)
THD+N:
0,002 % (A-gewichtet)
Restrauschen:
90 µVeff (A-gewichtet)
Übersprechdämpfung:
> 96 dB (A-gewichtet)
Frequenzgang:
5 – 60.000 Hz (+0/-0,5 dB)
Triggereingang:
12 V, 9 mA
Offset:
< 4 mV
Netzanschluss:
220 – 240 V AC/50 Hz (Kaltgerätebuchse)
Leistungsaufnahme:
< 0,5 W (Stand-by), 2.300 W (maximal), 140 W (Leerlauf)
Netzsicherung:
Feinsicherung 250 V, T10AL
Schutzschaltungen:
Kurzschluss, Überhitzung, Gleichstrom am Ausgang
Abmessungen:
H: 22 cm
B: 43 cm
T: 42 / 45,5 cm (mit Regler und Anschlüssen)
Verpackung:
37,5 x 59,5 x 59,5 cm
Gewicht:
42,0 kg
Beiliegendes Zubehör:
28-seitige deutsche Bedienungsanleitung
1x Netzkabel, 1,5 m
1x Triggerkabel Mini-XLR auf Mini-XLR, 1 m
1x Triggerkabel Mini-XLR auf 3,5 mm Klinke, 1 m
WEEE-Reg. Nr.:
DE 48888173
Technische Änderungen vorbehalten.